Als versierter, routinierter Zahntechniker prägt ZTM Jürg Stuck seit jeher eine hohe Leidenschaft für seinen Beruf und eine konsequent geradlinige Arbeitsphilosophie. Mit handwerklichem Können, fachlich fundierter Kompetenz und aufrichtigen Werten – Sorgfalt, Respekt und Vertrauen – lebt er seit Jahrzehnten eine moderne und zugleich zeitlose Zahntechnik. Denn im Mittelpunkt steht für ihn immer der Patient, dessen individuelle Ausgangssituation die Art und Weise des Zahnersatzes bestimmt.
In Fachkreisen ist Jürg Stuck durch mehr als 40 Jahre internationale Vortrags-, Seminar- und Autorentätigkeit bekannt. Er gehört zu einer konstanten Größe in der prothetischen Fortbildungslandschaft und ist für viele Kollegen ein Wegbegleiter. In seiner Arbeit ist er Visionär und konservativ zugleich. Das Ziel nie aus den Augen verlierend, wirbt er mit seinem Standpunkt für eine andere Denkweise in der prothetischen Zahnheilkunde – die intensive Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik als Voraussetzung für die Herstellung von Zahnersatz. „Nicht sein Beruf hat Jürg Stuck zu dem gemacht, was er ist, sondern seine Leidenschaft und sein bedingungsloses Engagement haben seine berufliche Tätigkeit beeinflusst,“ so wird er in einer Laudatio anlässlich einer Preisverleihung beschrieben.
Jürg Stuck hat sich mit seinem Wissen und seinen Studien über Gesichtsphysiognomie, Mimik und Sprache in Verbindung mit Zahnersatz hohes Ansehen bei Zahnärzten und Zahntechnikern erworben. Seine Kurse zählen für viele zum Besten was der Markt zu diesem Thema bieten hat. Im Mittelpunkt seiner aktuellen Arbeit steht die zahntechnische Analyse und Diagnostik als Vorbereitung für die prothetische Restauration. Seine Erkenntnisse in diesem Bereich haben in den vergangenen Jahren die prothetische Zahnheilkunde maßgeblich beeinflusst. Zahlreiche Preise (z. B. Innovationspreis der DGÄZ, Heinz-Rohde-Preis der Innung Düsseldorf) bestätigen die wegweisende Rolle von Jürg Stuck.
Der gebürtige Schweizer hat sich nach seiner Meisterprüfung in Deutschland selbstständig gemacht. Die Herstellung von Zahnersatz bzw. die vorbereitenden Maßnahmen – u. a. zahntechnische Analyse der individuellen Patientensituation – immer im Fokus, entwickelte er einen stringenten Arbeitsweg, der ihn bis heute begleitet und den er u. a. in Seminaren weitergibt. Im Jahr 2007 eröffnete er gemeinsam mit ZTM Annette von Hajmasy ein Dentallabor in Köln, welches sich zu einem Kompetenzzentrum in Sachen Prothetik etablierte. Fast ein Jahrzehnt verbrachten die beiden Zahntechniker erfolgreich in ihrem Kölner Labor. Zahntechnische Fertigung, Seminare, Vorträge, Kollegentreffen etc. – das Kölner Labor war weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Seit dem Jahr 2016 befindet sich das Dentallabor von Annette von Hajmasy und Jürg Stuck in Erlstätt im Chiemgau.
Jürg Stuck gibt in lebendigen, interaktiven Seminaren seine Erfahrung und sein Wissen rund um die prothetische Planung an Zahnärzte und Zahntechniker weiter. Er zeigt die Bausteine der zahntechnischen Analyse klar auf und begeistert mit seinen logischen Schlussfolgerungen aus den individuellen Patienteninformationen. Die prothetische Planung des Zahnersatzes erfährt hier einen völlig neuen Stellenwert.