Anmeldung Kurse & Seminare

Anmeldung


Freitag, 01.04.2022 14:00 – ca 18:00
Samstag, 02.04.2022 09:00 – 16:00
In Erlstätt

Ja, ich/wir möchten am Seminar von Jürg Stuck teilnehmen.

Eine Woche vor Seminarbeginn erhalten Sie die Rechnung. Die Gebühr von € 720- z.Z. 19% MwSt. ist vor dem Seminar zu überweisen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt ! Bei kurzfristigen Absagen, (2 Woche vor Seminarbeginn) oder Nichtteilname nach Anmeldung, werden 80% der Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Mit der Anmeldung zu diesem Seminar, erklären Sie sich mit den beschriebenen Bedingungen einverstanden.

Zur verbindlichen Anmeldung am Seminar füllen Sie bitte folgendes Formular aus. Felder mit einem Stern (*) sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.


    Zahntechnische Analyse & Diagnostik

    Kommunikative Zahntechnische Analyse und Diagnostik


    Interdisziplinäre Kooperation ist ein Schlagwort in vieler Munde. Die wichtigste Kooperation wird dabei aber häufig vergessen, weil sie so selbstverständlich ist, dass man ihr kaum Aufmerksamkeit schenkt:
 Die Kooperation und Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient und Zahntechnik.


    Arbeitsabläufe haben sich etabliert die in den meisten Fällen zu befriedigenden Ergebnissen führen. Hier scheint es nichts mehr zu geben, was verbessert werden könnte. Oder doch?

    Zunehmend ist in den letzten Jahren zu beobachten, dass der Patientenkontakt der Zahntechniker für die Entscheidungshilfe des Behandlungsweges, so wie der Konstruktionsauswahl immer wichtiger wird. Das setzt neben dem gegenseitigen Vertrauen auch voraus, dass man gemeinsam in der Patientenanalyse denselben Wissensstand hat. Gerade in der Gesichts- und Sprachanalyse wird eine Sichtweise für die Planung von Zahnersatz frei, die individuellere Lösungen für die Patienten ermöglichen.

    Mit geringstem Aufwand die orale Heimat der Patienten über die Sprechmotorik herauszufinden steht an vorderster Stelle. Sie gibt Auskunft über Sprechabstand und möglicher künftiger Verdikaldimension. Diese Informationen können, wenn notwendig, in die Herstellung der Mock-Up ́s integriert werden, oder direkt in die Restauration einfließen.


    Kurse & Seminare

    Kommunikative Zahntechnische Analyse und Diagnostik


    Seminarinhalt

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Schlagwort in vieler Munde. Die Arbeitsabläufe, die in den meisten Fällen zu befriedigenden Ergebnissen führen haben sich etabliert . Hier scheint es nichts mehr zu geben, was verbessert werden könnte. Oder doch?

    Zunehmend ist in den letzten Jahren zu beobachten, dass der Patientenkontakt zu der Zahntechnik für die Entscheidungshilfe des Behandlungsweges, so wie der Konstruktionsauswahl immer wichtiger wird. Die Anforderungen und die Komplexität der Zahntechnik hat die selbe Geschwindigkeit erfahren wie die in der Zahnmedizin. Eine zahntechnische Expertise vor Beginn der Zahnärztlichen Behandlung wird für den gemeinsamen Erfolg immer wichtiger. Das setzt neben dem gegenseitigen Vertrauen auch voraus, dass man gemeinsam in der Patientenanalyse den selben Weg gehen will und den selben Wissensstand hat. Gerade in der Gesichts- und Sprachanalyse wird eine Sichtweise für die Planung von Zahnersatz frei, die individuellere Lösungen für die Patienten ermöglichen.

    Zu einem guten Ende gehört ein solider Anfang!

    ZTM Jürg Stuck arbeitet seit Jahrzehnten erfolgreich nach diesem Credo. Er fokussiert die zahntechnische Analyse und Diagnostik, die Kommunikation mit dem Patienten und die zahntechnische Planung bei der Versorgung komplexer Fälle, zu denen auch die zahnlosen Kiefer zählen. Vom Foto- bzw. Videostatus über die Gesichts-, Sprach- und Modellanalyse bis hin zur Zahnaufstellung und Auswahl möglicher Konstruktionselemente werden zahlreiche Aspekte diskutiert.
    Die zahntechnische Analyse und Diagnostik sind für Jürg Stuck essenzielle Bestandteile der Arbeit. Um die Ausgangssituation realistisch einschätzen zu können, sollte die angestrebte Situation physisch erarbeitet und vom Patienten sensorisch getestet werden. ZTM Jürg Stuck: „Nur so erhalten wir individuelle Informationen dazu, wo sich die orale Heimat der Patienten befindet und welche Dimensionsveränderungen für den Zahnersatz möglich sind.“ Mit bewusster Redundanz wird der Referent die Teilnehmer dafür sensibilisieren, dass die Mundregion die meisten Sinnesorgane „beheimatet“ und insbesondere das taktile Vermögen der Zunge zu den Palatinalflächen der oberen mittleren Schneidezähne. Bestandteil seiner diagnostischen Betrachtung ist die Sprechmotorik. Anhand von Videoaufzeichnungen wird z.B. dargelegt, wie wichtig die Berücksichtigung der Lautbildung ist und erläutert, warum das Mock-up zur Kontrolle der oralen Heimat für die zu versorgenden Patienten unentbehrlich ist.

    Orale Heimat

    Die intensive Auseinandersetzung mit Physiognomie, Mimik und Sprechmotorik lassen die Herstellung eines Zahnersatzes in einem neuen Blickwinkel erscheinen. Die Teilnehmer werden die Relevanz einer ganzheitlichen Betrachtung erfassen und den Begriff „orale Heimat“ verstehen lernen. Die orale Heimat ist nur von der Wahrnehmung des Menschen abhängig, dem der Zahnersatz eingegliedert wird. Wird ein Zahnersatz in seiner Stellung und Morphologie nicht möglichst genau der Dento-Alveolären Situation nachempfunden, wird der kybernetische Regelkreis gestört. Eindringlich wird ZTM Stuck darauf aufmerksam machen, dass bei der Vielzahl ästhetischer Analysen die skelettalen Strukturen der Patienten wertvolle Informationen für den zukünftigen Zahnersatz enthalten. Insbesondere bei der Versorgung zahnloser Kiefer mit Implantaten könnte diese Missachtung zu nachhaltigen Störungen führen. ZTM Stuck zeigt, wie aus individuellen Gesichtsproportionen (aufsteigender Ast, Kieferwinkel etc) wertvolle Informationen abgelesen werden können.

    Anstehende Kurse & Seminare

    WERK DER HÄNDE UND NACHDENKSPORT bei der Versorgung zahnloser Kiefer

    13. und 14. Oktober 2023

    Wer macht ́s? Der Jürg
    Wo? ERHARDT ZAHNTECHNIK BUCHBRUNNENWEG 13
    Wann? Am 13. und 14. Oktober 2023
    Waskost ́s? € 850 inkl. Mwst

    Und was macht der für das Geld?

    • effiziente Gesprächsführung
    • dentale Historie
    • Gesichts-, Modellanalyse
    • Sprechmotorik
    • Zahnersatzanalyse
    • physisches Mock-Up
    • Kommunikative extraorale Foto-, Video-Dokumentation Welche Position für das Oberkiefermodell im Artikulator
    • Positionierung des Unterkiefers zum Schädel
    • Was sollten wir über Abformungen wissen
    • Herstellung von Registrier- / Aufstellschablonen Sinnvolle Modellanalyse
    • Sprechmotorisch geführte Zahnposition
    • Welches Okklusionskonzept ist das Zielführende für den Patienten
    • Wie unterscheidet sich die Okklusionsgestaltung für Totalprothesen im Vergleich zum implantatretinierterm Ersatz

    UND DAS IMMER LIVE MIT PATIENTEN !!!

    ANMELDEN BEI JÜRG UNTER: info@juerg-stuck.de

    Sollten Sie Interesse an einem individuell abgestimmten Seminar in Ihrem Labor haben, nehmen sie mit mir Kontakt auf.
    Mail: info@juerg-stuck.de

    Gehaltene Lehrgänge, Seminare und Vorträge

    • Universität Basel   CH
    • Universität Bern   CH
    • Universität Bologna  IT
    • Donau Universität Krems Bonn   DE
    • Universität Frankfurt   DE
    • Universität Freiburg   DE
    • Universität Giessen   DE
    • Universität Göttingen   DE
    • Universität Innsbruck   AUT
    • Universität Los Angeles UCLA    USA
    • Universität Marburg   DE
    • Universität München DE
    • Universität Parma   IT
    • Universität Saarbrücken   DE
    • Universität Wien   AUT
    • AIOP    IT
    • ANTLO   IT
    • Amici di Brugg   IT
    • BSI Führt   DE
    • BSI Wien   AUT
    • Berliner Zahntechniker-Tag Berlin   DE
    • Bensheimer Arbeitskreis DE
    • Colloquium Dental Lugano   CH

    • Colloquium Dental Riva del Garda   IT
    • Colloquium Dental Wien   AU
    • DENTCO Chicago   USA
    • Dentale Technologie    DE
    • DGÄZ   DE
    • DGZPW  DE
    • DGI DE
    • Gnathologischer Arbeitskreis   DE
    • IFZ Lübeck   DE
    • Kemtner Arbeitskreis   DE
    • LIC  Stockholm   SW
    • LZK Bayern   DE
    • LZK Hamburg    DE
    • LZK Pfalz    DE
    • Midwinter Meeting Chicago    USA
    • Masterdentalcongress Peking CHN
    • Neue Gruppe    DE
    • Philip-Pfaff Institut Berlin    DE
    • SICED Brescia    IT
    • UCA 67 Strassburg   FR
    • Westerburger Kontakte    DE
    • Zahntechnikertagung St.Moritz   CH
    • Zahntechnikertagung Sand in Taufers IT

    Zahlreiche Vorträge Im Verbund mit Fachverlagen und Dental-Firmen (Quintessenz, Team Work Media, Nobel Biocare, Camlog, Degudent, Ivoclar, Straumann, Dentsply/DeTrey usw), in Europa, Japan, Australien, USA.

    Veröffentlichungen

    • HORN R: / STUCK J. " Zahnaufstellung in der Totalprothetik " Quintessenz-Verlag, 1980.
    • STUCK J. " Die Herstellung eines totalen Zahnersatzes " Quintessenz-Verlag,Die Zahntechnik,Heft 10-12, 1983 und Heft 1, 1984.
    • STUCK J. " Ästhetische Möglichkeiten bei der prothetischen Versorgung zahnloser Menschen " Dental Labor,Verlag Neuer Merkur,1986.
    • DRÜCKE / KLEMMT Schwerpunkte der Totalprothese, STUCK J. "Die totale Prothese " Quintessenz-Verlag 1986.
    • CÄSAR H. Der kombiniert-festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz STUCK J."Die zahntechnische Konstruktion“ Verlag Neuer Merkur, 1988.

    • STUCK J. " Das rationelle bearbeiten von Doppelkroneninnenteilen " Dental Labor, Verlag Neuer Merkur, 1988.
    • STUCK J. " So falsch - wie echt " Fachvideo Teil 1 und 2 ,1992 Produktion
    • Stuck J. Vertrieb, Verlag Neuer Merkur
    • W. Bücking / R.Suckert Implantat Prothetik.
    • STUCK J.: "Die implantatretinrierte Totalprothese." Verlag Neuer Merkur 1995
    • STUCK J.: "Das Aufstellen von Frontzähnen nach logopädischen Prinzipien." Phillip Journal 7-8 1997.
    • STUCK. J.: "Die Totale Prothese. Eine Kursschrift." Concept & Text Verlags GmbH, 1997. Dr.G.Allais, Dr.D.Allais, TZM
    • STUCK J. “Rehabilitation der Gesichtsproportionen bei zahnlosen Patienten.“
      Concept & Text Verlags GmbH, 1999.